http://www.informatik.tu-muenchen.de/~muellerg/docs/NeueStudienUndPruefungsordnung/Folien/
6. November 1996
, Autor:
Gerhard Müller
(muellerg@informatik.tu-muenchen.de)
Die neue Studien- und Prüfungsordnung Informatik
Dieses Dokument beinhaltet in leicht verbesserter Form die Folien, die ich während meines
Vortrages über die neue Studien- und Prüfungsordnung im Rahmen des 2. SET-Seminars am 2. November 1996
aufgelegt habe.
Dieses Dokument ist unter
http://www.informatik.tu-muenchen.de/~muellerg/docs/NeueStudienUndPruefungsordnung/Folien.ps
auch als Postscript-Datei verfügbar.
- Anpassung an neue Rahmenordnung
- Raffung Vordiplom (keine Zyklen mehr)
- Anpassung Mathematik
- Kommunikation mit Ingenieuren (Höhere Mathematik)
- Mehr für Informatik-Bedürfnisse (Diskrete Strukturen)
- Verkürzung und Vereinfachung des Studiums
- Mehr Praxisbezug
- Relativierung Gewicht Nebenfach
- Überfachliche Grundlagen
Probleme mit aktueller Studien- und Prüfungsordnung (s.o.)
-
- Bildung Kommission zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Informatik
im Sommersemester 95
-
- Genehmigung des Neuentwurfs durch den FBR und Senat im Sommersemester 96
-
- Genehmigung durch Ministerium steht aus
-
- Problem: Ministerium will Zentralübung stundenmäßig rechnen
- Trotzdem: Beginn des Studiums erst einmal nach Entwurf vom 19. Juli 1996
- Andere Mathematik: LinAlg/Analysis/WaSti/Numerik
Höhere Mathematik/Diskrete Strukturen/Konkrete Mathematik - Neu: Proseminar verpflichtend
- Neu: Programmierpraktikum
- Wesentliche Stundenreduktion im Nebenfach
- Neu: Überfachliche Grundlagen
- Wesentlich mehr Scheine (Wiederholung dafür einfacher: jeweils zu Beginn des nächsten Semesters
- DVP II nur nach bestandener DVP I
|
Semester | Info I | HM I | | TGI |
|
1 | 4V+3TÜ | 5V+2TÜ | | 4V |
| Semester | Info II | HM II | | TGI Praktikum |
|
2 | 4V+3TÜ | 4V+2TÜ | | 4P |
| Semester | Info III | Konkrete Mathematik | Diskrete Strukturen I | Proseminar |
|
3 | 4V+2TÜ | 2V+3P | 4V+2TÜ | 2 ProS |
| Semester | Info IV | | Diskrete Strukturen II | Programmierpraktikum |
|
4 | 4V+2TÜ | | 3V+1Ü | 3P |
(Ohne Zentralübungen, da deren Status noch nicht klar ist)
- Höhere Mathematik (HM):
Ingenieur-HM-Vorlesungen, anwendungsbezogene Mathematik, Differential-/Integralrechnung,
Vektoren, Matrizen, Funktionentheorie, Differentialgleichungen,...
Zusammen mit E-Technikern - Diskrete Strukturen (DS):
- DS I: Mathematik für Informatiker: Logische Grundlagen der Programmierung, Logisches Schließen,
Beweistechniken, Geometrische Algorithmen, Boolesche Verbände, Reihen, Folgen,...
- DS II: Wie jetzt Wahrscheinlichkeit und Statistik (WaSti)
- Konkrete Mathematik (KM):
Wird im Praktikum durchgeführt, Inhalt noch nicht klar, eventuell Teile aus Numerik,
HM III/IV, Diskrete Strukturen - Proseminar:
im 3. oder 4. Semester, nun verpflichtend, Kontakt Lehrstuhl,
hoffentlich mit Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten
(Literaturrecherche, Vortragsgestaltung, ...) - Programmierpraktikum:
im 4. oder 3. Semester, Einführung in die Programmierung ''im Großen'', Team-Programmierung, ... - Nebenfach:
Stundenzahl wesentlich reduziert, startet üblicherweise erst im 3. Semester, Außnahme: Medizin!
Genaueres über die Ausgestaltung der Nebenfächer ist nicht bekannt, außer
- Nebenfach Mathematik:
Vorlesungen im 3. Semester: HM III
Vorlesungen im 4. Semester: HM IV
Vordiplom: schriftliche Klausur über HM III und IV - Nebenfach Wirtschaft:
Kein VWL(Holzheu) mehr!
- Überfachliche Grundlagen:
Vorlesungen aus den Bereichen
- Wirtschaft und Management
- Rechtswissenschaften
- Kommunikation und Teamfähigkeit
- Technikfolgen und gesellschaftliche Auswirkungen
|
für DVP I: | - Info I | |
|
| - HM I | |
|
| | |
|
DVP I: | + Info I/II | mündlich |
|
| + HM I/II | schriftlich |
|
| + TGI | schriftlich |
|
| | |
|
für DVP II: | - Info III od. IV | |
|
| - DS I | |
|
| - Praktikum Konkrete Mathematik | |
|
| - Praktikum TGI | |
|
| - Proseminar | |
|
| - Programmierpraktikum | |
|
| - Nebenfach | |
|
| | |
|
DVP II: | nur nach bestandener DVP I | |
|
| + Info III/IV | mündlich |
|
| + DS I/II | mündlich (!) |
|
| + Nebenfach | mündl./schriftl. |
- Stundenreduktion: es fallen 3 x 3 SWS weg (nur noch 15 SWS im Vertiefungsgebiet)
- FoPra
(halbjährliches) Systementwicklungsprojekt - Praktika in allen 3 Säulen, Theorieschein eher als Ausnahme
(Anerkennung vorhandener Theoriescheine als Theoriepraktikum nicht
einfach, eventuell mit WaSti- oder Numerikschein möglich,
genaueres im nächstem Impulsiv) - Mögliche Kombination von Systementwicklungsoprojekt und einem Praktikum
zum einjährigen Systementwicklungsprojekt
- Systementwicklungsprojekt (mit Titel) steht im Diplomzeugnis
- Unterschied Verteifend/nicht vertiefend entfällt komplett
- Zusätzlich: Hauptseminar in Überfachliche Grundlagen oder wahlweise im Nebenfach
- DHP-Prüfung im Nebenfach kann ersetzt werden durch Interdisziplinäres Projekt
- +3 SWS Überfachliche Grundlagen (wird nicht geprüft)
|
15 SWS | Vertiefungsgebiet |
|
2 x 12 SWS | andere Hauptgebiete |
|
3 SWS | Überfachliche Grundlagen |
|
12 SWS | Nebenfach |
|
2 SWS | Hauptseminar Informatik |
|
2 SWS | Hauptseminar Überfachliche Grundlagen oder Nebenfach |
|
3 x 6 SWS | Wahlpflicht-Praktika |
|
6 SWS | halbjährliches Systementwicklungsprojekt |
- Niemand kennt sich aus
- Neue Veranstaltungen:
- neu gestaltetes TGI-Praktikum
- Programmierpraktikum
- Konkrete Mathematik: was ist das?
- Diskrete Strukturen I
- Qualität der Proseminare/Anzahl
- Höhere Mathematik: zusammen mit E-Technikern (zusammen über 500 Studenten...)
- noch nicht genügend Praktikumsplätze in Säule III (Theoretische Informatik),
eventuell lösbar durch Anerkennung Numerik/WaSti-Schein+Theorieschein als
Theoriepraktikum
- Hauptseminarplätze in Überfachlichen Grundlagen existieren bisher noch nicht,
Nebenfächer müssen sich erst auf Nachfrage einstellen
Fehler, Verbesserungsvorschläge, Anmerkungen, Kritik bitte an
Gerhard
Müller, email:
muellerg@informatik.tu-muenchen.de
Gerhard Müller